Energieeffizienz bei Produktionsprozessen bislang zu wenig Beachtung geschenkt

Im Rahmen seiner Wahlkreistermine besuchte der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais das Dunninger Unternehmen W. Mauch Consulting & Engineering. Geschäftsführer Walter Mauch stellte den Betrieb vor, das seit 2009 bestehe. Mauch bietet hocheffiziente Kühlschmierstoffaggregate für Zerspanungsmaschinen und Beratungsleistungen für Unternehmen zur Effizienzsteigerung und Maschinenförderung durch die BAFA im Bereich Zerspanung und Hydraulik an. Ein Thema, das momentan brisanter sei denn je, findet Mauch. In der aktuellen Lage sei es sehr wichtig, mit möglichst geringen Energiekosten große Stückzahlen produzieren zu können.

Umweltpolitiker Karrais konstatierte: „Meiner Meinung nach wurde dem Bereich direkte Energieeinsparung und Effizienz bislang zu wenig Beachtung geschenkt. Es reicht nicht, nur auf regenerative Energien zu setzen. Wir kommen nicht darum herum, auch Effizienzsteigerung mitzudenken und den Energieverbrauch zu senken, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen.“ Daher passe Mauchs Geschäftsmodell gut in die Zeit, findet der Abgeordnete. Neben der Energieeinsparung liege der Schwerpunkt von Mauch auf der Beratung von Unternehmen hinsichtlich Fördermittelakquise.

„Es gibt zahlreiche Förderungen für alles Mögliche. In diesem Förderdschungel muss man sich auskennen,“ sagte Walter Mauch dazu. Gefördert werden beispielsweise Neuinvestitionen, aber auch Nachrüstungen und Ersatzbeschaffungen. Zu schaffen machten immer wieder lange Genehmigungszeiten. Hier müsse die Politik nachjustieren, was Karrais bestätigte: „Die Probleme sind bekannt. Mittlerweile ist es politischer Konsens, dass der Bürokratieabbau schnellstmöglich vorangetrieben werden muss.“

Im Laufe des Gespräches wurde einmal mehr deutlich, welches Potenzial bei der CO2- und Energiereduktion in der Produktion vorhanden ist, auch hinsichtlich Fördermöglichkeiten. „Man muss es nur abrufen und umsetzen. Und genau da setzen wir an,“ bestätigte Walter Mauch. „In der aktuellen Lage ist es wichtiger denn je, dass wir schonend mit den Ressourcen umgehen und uns über unseren CO2-Fußabdruck Gedanken machen. Jede Tonne CO2, die wir einsparen können, zählt,“ fasste Karrais abschließend zusammen.

Foto: Geschäftsführer Walter Mauch (re.) präsentiert FDP-Politiker Daniel Karrais (li.) verschiedene Produktionsteile.

Cybersicherheit ist auch an Universitäten zentral

Anlässlich der Meldung, dass die IT-Infrastruktur der Universitäten Tübingen und Stuttgart zum Teil erhebliche Sicherheitslücken aufweisen soll, sagt der digitalpolitische Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion, Daniel Karrais:

„Die Gefahr von Cyberangriffen ist kein Märchen. Die Bedrohungen durch Hacker nehmen stark zu. Sicherheitslücken in IT-Systemen können wir uns in Zeiten hybrider Kriegsführung durch Russland und andere unfreundlich gesinnte Regime nicht leisten. Gerade an Universitäten und Hochschulen wird viel Forschung betrieben, die teilweise auch im Auftrag von Unternehmen erfolgt. Dieses geistige Eigentum muss geschützt sein.

Das Schließen von Sicherheitslücken und die Steigerung der digitalen Resilienz gegen Cyberangriffe sind zentral. Den neuen Bedrohungen im Cyberspace muss durch eine ehrgeizige Cybersicherheitspolitik entgegengetreten werden. Die Landesregierung hat ihre Hausaufgaben hier aber nicht gemacht.

Wir brauchen ein Schwachstellenmanagement, das erkannte IT-Schwachstellen unverzüglich schließt und nicht für staatliche Spionagewerkzeuge offenlässt.“

Grüne und CDU lehnen Antrag der FDP-Fraktion zum Thema Verwaltungsmodernisierung ab

Anlässlich der Ablehnung des Themensetzungsantrags der FDP-Fraktion durch die Regierungsfraktionen am Freitag innerhalb der Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ kritisiert Niko Reith, FDP/DVP-Obmann:

„Die Ablehnung sich mit dem Thema der Verwaltungsdigitalisierung im Rahmen dieses Gremiums auseinander zu setzten zeigt zum wiederholten Mal, dass die Regierungsfraktionen nicht verstanden haben, dass die Digitalisierung als wesentliche Grundlage der Krisenfestigkeit und Agilität zu verstehen ist. Aufgrund dessen ist es nicht verwunderlich, dass am Anfang der Corona-Pandemie die öffentliche Verwaltung kurzzeitig zum Komplettstillstand kam und Infizierten-Daten mit Faxgeräten oder nicht datenschutzkonformen Excel-Listen an die Gesundheitsämter und entsprechenden Behörden übermittelt wurden. Damals war es ebenfalls die FDP/DVP-Fraktion die sich dafür einsetzte diese Praxis zu beenden. Dass die Regierungsfraktionen in Punkto Transformation der Verwaltung allerdings in mehr als zwei Jahren scheinbar immer noch nichts dazu gelernt haben ist erschreckend!“

 

Daniel Karrais, ordentliches Mitglied und digitalpolitischer Sprecher der FDP/DVP-Fraktion ergänzt:

„Das Verhalten von Grünen und CDU beschreibt die Sicht dieser Koalition auf die Digitalisierung treffend. Zwar wurde die Wichtigkeit der Digitalisierung und deren Ausbau in der Aussprache beider Fraktionen in der heutigen Sitzung angesprochen und hervorgehoben, allerdings zeigt die Ablehnung des Antrags, dass das alles nur leere Worte sind. Digitalisierung wird nur als der Aufbau digitaler Infrastruktur wahrgenommen, nicht aber als Möglichkeit die Verwaltung agiler und schlagkräftiger zu machen. Während der Pandemie scheiterte vieles an fehlenden digitalen Tools in den Gesundheitsämtern, die selbst nach Jahren der Pandemiepraxis nur zweifelhaft funktioniert haben. Auch auf andere Krisen kann man durch Digitalisierung vorbereiten, da diese Abstimmungs- und Genehmigungsprozesse beschleunigen kann. Es wäre eine der wichtigsten Handlungsempfehlungen, dass alle Verwaltungen vollständig digital vernetzt und papierlos arbeiten können. Insbesondere haben fast alle gehörten Experten darauf hingewiesen, dass die fehlende Digitalisierung Probleme bereitet.

Dies nicht zu erkennen ist grob fahrlässig und Politik von gestern. Deswegen muss man es einfach mal klar auf den Punkt bringen: wenn man bedenkt, dass zum Beispiel wichtige Gesundheitsdaten tausender Menschen in Krisenzeiten aufgrund mangelnder digitaler Strukturen nicht rechtzeitig übermittelt werden können, setzen die Regierungsfraktionen mit ihrem Beharren auf heute beinahe-schon analoger Technik Menschenleben aufs Spiel!“.

Eckpunkte der Bundesregierung für Gigabitförderung sind entscheidender Schritt für schnellen Ausbau

Anlässlich des Auftakts des „Runden Tisch Glasfasernetze“ der Landesregierung kritisiert der digitalpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Daniel Karrais:

„Guten Morgen, Innenminister Strobl! Nach Jahren des Forderns und Bittens der Branche und der FDP gab es endlich einen runden Tisch zum Ausbau der Glasfasernetze. Konkrete Maßnahmen gibt es wohl leider trotzdem nicht. Die Beschreibung des Innenministeriums klingt eher wie ein Stuhlkreis, der zweimal jährlich zusammenkommen soll. Baden-Württemberg braucht einen verbindlichen Glasfaserpakt, in dem sich Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen auf bestimmte Maßnahmen und Aktivitäten verständigen. Andere Bundesländer machen schon lange vor, wie es geht.

In der Zwischenzeit liefert die Ampelregierung und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einem modernisierten Förderprogramm. Dabei soll insbesondere mit dem sogenannten ‚Fast Lane‘-Förderverfahren der Ausbau stark beschleunigt werden. Das ist ein entscheidender Schritt für den digitalen Fortschritt in unserem Land.

Obwohl nun quasi alle Gebäude, die noch keinen Gigabitanschluss besitzen, förderfähig sind, muss der eigenwirtschaftliche Ausbau Vorrang vor dem geförderten Ausbau haben. Es ist die Verantwortung von Bund und Ländern, dies zu ermöglichen.

Die Eckpunkte der Bundesregierung für den Gigabitausbau sind der entscheidende Schritt in Richtung Beschleunigung und angemessener Verteilung der Fördermittel. CDU in Land und Bund haben das bisher nicht hinbekommen.“

FDP sieht Gefahr der Ausuferung der Landtagsmandate

Bei der Kreismitgliederversammlung der Freien Demokraten in Rottweil beschäftigten sich die Mitglieder mit der aktuellen politischen Lage und der Verhinderung eines „XXL-Landtags“.

In seinem Bericht ging der FDP-Vorsitzende Daniel Karrais auf die Landes- und die Bundespolitik ein. Dabei kritisierte er die Entscheidung des Landtags, dass künftig das Zwei-Stimmen-Wahlrecht auch bei Landtagswahlen gelten soll. „Wenn man die letzten Wahlergebnisse zu Grunde legt droht ein Anwachsen des Landtags von der Sollgröße von 120 auf über 200 Mitglieder. Das ist unverantwortlich!“, machte der Abgeordnete klar. Die FDP bringe deshalb eine Reduktion der Wahlkreisanzahl von 70 auf 38 ins Spiel. „So kann man zuverlässig bei 120 Abgeordneten bleiben und ein arbeitsfähiges schlankes Parlament ermöglichen“, erklärte Karrais. Sollte dies beschlossen werden, wäre der Wahlkreis Rottweil erweitert um den Landkreis Tuttlingen, wie es bei der Bundestagswahl auch sei. Sollte der Landtag den Vorschlag ablehnen, werde die FDP einen Bürgerentscheid initiieren, um das Volk sprechen zu lassen.

Die Änderung im Land stieß auf Kritik bei den Anwesenden. Ernst Burgbacher, ehemaliger Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, brachte es auf den Punkt: „Ich halte das für einen gigantischen Rückschritt“. Laut Karrais bereiten die Liberalen ein Bürgerbegehren vor.

In der Antragsberatung schlossen sich die FDP-Mitgliedernach einiger Diskussion einem Vorschlag aus dem Kreisverband Stuttgart an, dass die Einrichtung von Doppelspitzen in den Parteistrukturen ermöglicht werden solle. Dabei reichte die Diskussion von „brauchen wir nicht“ bis „eine Möglichkeit zur Doppelspitze zu schaffen, ist ja keine Verpflichtung.“

Felix Michalke berichtete aus der Arbeit der Jungen Liberalen im Kreis Rottweil. „Wir haben mittlerweile 30 Mitglieder, die sich regelmäßig treffen und Veranstaltungen organisieren“, berichtete der Student aus Sulz.  „Nachwuchssorgen brauchen wir uns wohl nicht zu machen“, freute sich unter anderem Dieter Kleinmann über den Bericht.

Fragen gab es von Andreas Heid zur angeblichen Erhöhung der Erbschaftssteuer und der Grundsteuer. Karrais entgegnete: „Es gibt keine Steuererhöhung.“ Das selbe Gerichtsurteil, das zur Neuberechnung der Grundsteuerbemessung geführt habe, gelte auch für die Bestimmung des Gebäudewerts für die Erbschaftssteuer. „Die letzte Regierung hat darauf nicht reagiert und die Freibeträge nicht angepasst. Die FDP will die Freibeträge so anheben, dass die Belastung gleichbleibt. Nach über 30 Jahren kann man an den Freibeträgen auch mal etwas machen“, berichtete Karrais vom Stand der Diskussion.

Bei den Terminen wartete der Kreisvorsitzende mit einer Überraschung auf. Zum Neujahrsempfang am 30. Januar der Kreis-FDP komme die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Bei den Wahlen der Delegierten zum Bundesparteitag wurden Dieter Kleinmann (Delegierter) und Josef Rack (Ersatzdelegierter) gewählt.

Foto (v.li.n.re.): Dieter Kleinmann, Kreisvorsitzender Daniel Karrais, Schatzmeisterin Pauline Manigk, JuLi-Vertreter Felix Michalke, Jonas Poré, Josef Rack.

Mehrweg nicht immer besser als Einweg mit Recycling

Anlässlich der aktuellen Debatte ‚Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft als Instrumente zum Klimaschutz für eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise‘ meint der klimapolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Daniel Karrais:

„Moderne Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als Abfallmanagement. Anstatt wie es diese Landesregierung so gerne macht, auf missgünstige Nachbarschaftsüberwachung zu setzen, wenn es zum Beispiel um die Sammlung von Bioabfällen geht, müssen die rechtlichen Hürden bei dem zum Einsatz kommenden Stoffmix abgebaut werden. Wir müssen weg von der linearen Abfallwirtschaft hin zu einer kreislauforientierteren Herangehensweise bei Produktion und Verbrauch. Die Landesregierung könnte beim Bau von Straßen und Radwegen damit auch selbst anfangen, indem sie viel stärker auf recycelte Asphaltanteile setzt. Die Technik ist da, die Nachfrage stagniert leider.

Die Kreislaufwirtschaft ist eine riesige Chance, Produkte ganz neu zu denken – mit neuen Materialien und neuen Prozessen. Da erwarte ich mir von der Landesregierung wirksame Maßnahmen und Investitionen in Forschung. Wir brauchen ein technologieoffenes Recycling und müssen Abfälle zu neuen Rohstoffen machen. Dann bedeutet Ressourcenschonung nicht Verzicht, sondern wird durch innovative Wiederverwertungstechnologien erreicht. Mit Blick auf die EU muss sich das Land in 2023 dafür stark machen, dass bei der EU-Verpackungsverordnung nicht über das Ziel hinausgeschossen wird. Mehrwegverpackungen sind nicht immer klimafreundlicher als Verpackungen, die recycelt werden.

Die Innovationskraft unserer Unternehmen im Land bietet beste Voraussetzungen zum Leitmarkt und zum Leitanbieter von erfolgreichen Ressourceneffizienztechnologien zu werden. Kreislaufwirtschaft kombiniert mit Digitalisierung eröffnet Chancen für innovative Geschäftsmodelle und stärkt so den Innovationsstandort Baden-Württemberg.“

Land muss in vielen Bereichen zulegen, insbesondere bei der Digitalisierung.

 

Zur Abstimmung des Doppelhaushalts des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, sagt Julia Goll, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Fraktion:

„Die derzeitigen Probleme im Innenbereich sind vielfältig: Die Ausstattung unserer Polizeibeamten muss dringend verbessert werden, ich erinnere an die defekten Akkus von etwa der Hälfte aller Body-Cams, die unzureichende Versorgung mit Smartphones. Stattdessen will die Landesregierung ein überflüssiges Antidiskriminierungsgesetz erlassen. Ebenso überflüssig sind die Rückennummern, mit denen unsere Beamten gekennzeichnet werden, da die Identifikation unserer Beamten nötigenfalls auch ohne Rückennummern bislang stets funktioniert hat. Statt der Konzentration auf Notwendiges, hält sich die Regierung hier mit Überflüssigem auf.

Unser Katastrophenschutz, unser Rettungswesen, alle ächzen ob der gewaltigen Belastungen sowie der personellen Engpässe. Mit den zusätzlichen Mitteln müssen vorhandene Strukturen ausgebaut, Systeme erforderlichenfalls ertüchtigt, Stellen neu geschaffen und benötigte Ausstattung angeschafft werden. Statt sich mit dem Bund über Mittel für den Sirenenausbau zu streiten, muss das Land sich endlich um ein funktionierendes Schutzkonzept kümmern.

In all diesen Bereichen hängt die Landesregierung zudem im Hinblick auf die Digitalisierung weit hinter ihren eigenen Ansprüchen zurück. Dabei wird der Zusammenhang mit der Entbürokratisierung völlig übersehen. Bürokratieabbau wird auf Dauer nur mit einer Digitalisierung und Vereinfachung von Abläufen gelingen.“

 

Daniel Karrais, digitalpolitischer Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, ergänzt:

„An diesem Haushalt zeigt sich: Baden-Württemberg wird mit diesem Haushalt auch 2024 noch ein digitales Entwicklungsland sein. Die großen Baustellen bei der Digitalisierung im Land, die dürftige Glasfaserabdeckung, die fehlende Bereitstellung von offenen Daten und die mangelhafte Verwaltungsdigitalisierung, werden weiterhin nicht angepackt. Der Haushaltsentwurf ist ambitionslos, schreibt bisherige Positionen fort und kürzt an wichtigen Stellen.

Die Landesregierung betreibt in allen drei Bereichen Schaufensterpolitik und der zuständige Innenminister Strobl hält an überholten Mechanismen fest, die Fortschritt und Innovation ausbremsen und die Wirtschaft blockieren. Was es braucht, wäre Vorfahrt für den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau, die Ermöglichung von Wertschöpfung durch die kostenlose Offenlegung von (Geo-)Daten und eine ernst gemeinte Unterstützung von Kommunen bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. Auf allen drei Gebieten ist das Innenministerium ein Totalausfall und glänzt nur durch aktives Aussitzen.“

 Volkswirtschaftlerin mit wachsamen Augen im Haushalts- und Finanzausschuss

Mit der Bundestagsabgeordneten Claudia Raffelhüschen bekam der FDP-Kreisverband Besuch von der Expertin für Sozialversicherungssysteme. In der Diskussion bewies sie eine hohe Kompetenz bei Rente, Gesundheit und Pflege. Der studierten Volkswirtschaftlerin ist die Gerechtigkeit zwischen den Generationen im Steuersystem sowie in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ein wichtiges Anliegen.

Als leidenschaftliche Sportlerin wisse Raffelhüschen, dass man nur mit einer hohen Leistungsbereitschaft zum Ziel kommt. Für die Freiburgerin ist klar, dass mehr Eigenverantwortung angegangen werden muss. Damit schlug sie den Bogen zur Rentenpolitik.

„Das Problem ist seit 50 Jahren bekannt“, meint Raffelhüschen zu Beginn. Doch frühere Regierungen gingen das Problem nicht ernsthaft und nachhaltig an. Längst sei klar, dass wenn die Baby-Boomer ins Rentenalter kommen, die Zahl der Rentner stark ansteigen werde, so die Bundestagsabgeordnete. „Die Bezugszeit der Rente wird immer länger. Im Jahr 2022 betrug der Bonuszuschuss des Bundes zu den Renten bereits 100 Milliarden Euro, Tendenz steigend“, gibt die Haushaltspolitikerin zu bedenken. Eine längere Regelarbeitszeit habe die Bundesregierung ausgeschlossen, die Anzahl der Einzahler zu vergrößern wäre notwendig, aber beim derzeitigen Fach- und Arbeitskräftemangel nicht in Sicht. „Darum ist es wichtig, dass wir Zuwanderung über ein modernes Einwanderungsrecht bekommen“, so Raffelhüschen. Als einen weiteren Schritt habe die FDP durchsetzen können, dass Rentner nun Einkünfte aus ihrer Arbeit behalten dürften und diese nicht auf die Rente angerechnet werden. „Damit zahlen einige noch in die Rentenkassen ein, was die Basis der Beitragszahler erhöht und gleichzeitig Leistung belohnt“, so die Politikerin.

Raffelhüschen begrüßte zudem, dass jetzt der Einstieg in die aktienbasierte Rente komme. Dafür habe die Regierung bereits zehn Milliarden Euro eingestellt. „Die Zukunftsfähigkeit unserer Rentenversicherung hat höchste Priorität, und deshalb freue ich mich über den Einstieg in ein kapitalgedecktes System. Wir machen das anders als die Vorgängerregierung und denken langfristig, für unsere Kinder und Enkelkinder!“, sagte sie. Wichtig sei jedoch auch Ehrlichkeit: “Unsere jetzige Entscheidung wird erst in 30 Jahren helfen und zehn Milliarden sind nicht viel. Aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung“.

In der Diskussion zeigte sich, dass es sehr schwierig sei, das umlagefinanzierte System dorthin zu bringen, wo man es haben wolle. „Viele Geschenke wie die Mütterrente und die Grundrente wurden verteilt und damit das Grundprinzip ausgehebelt. Die Folge ist, dass man in ein Umlagesystem nun Steuergelder pumpen muss“, fasste die Bundespolitikerin zusammen. Ihr sei es wichtig, dass man der jungen Generation ehrlich gegenübertrete und klarmache, dass immer weniger übrig sein werde. „Jeder muss zusätzlich vorsorgen, sonst wird es im Alter schwierig“, schloss sie. Es gebe viel zu tun, um diese Herausforderungen anzupacken, war man sich am Ende einig.

Foto (v.li.n.re.): FDP-Bundestagsabgeordnete Claudia Raffelhüschen, FDP-Landtagsabgeordneter Daniel Karrais und Mitglieder des FDP-Kreisverbandes Rottweil.

Man darf auch die Klimawirkung nicht vergessen

Der Geschäftsführer der EnBW-Kernkraftsparte, Jörg Michels, weist einer Meldung zufolge darauf hin, dass man nicht nächstes Jahr einfach sagen könne, die Atomlaufzeit werde nochmal verlängert. Dazu meint der klimapolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Daniel Karrais:

„Wir müssen jetzt neue Brennstäbe bestellen und damit die Voraussetzungen schaffen, dass wir Neckarwestheim 2 bis mindestens ins Jahr 2024 hineinlaufen lassen können. Diese Stromerzeugungskapazität nach dem 15. April 2023 einfach stillzulegen, ist in der aktuellen Krisensituation fatal.

Man darf auch nicht die Klimawirkung vergessen. Um die wegfallende Stromproduktion zu ersetzen muss in den nächsten Jahren die Kohle- und Gasverstromung zunehmen. Das ist für das Erreichen der Klimaziele fatal. Es ist mit Blick auf das Klimaschutzgesetz des Landes geradezu absurd, die Klimaziele zu verschärfen und gleichzeitig die Atomenergie anzulehnen.“

Bei einem Besuch der Waldorfschule Rottweil anlässlich des Aktionstags der Freien Schulen stellte sich FDP-Landtagsabgeordneter Daniel Karrais den Fragen der 10. und 12. Klasse. Für Karrais war es bereits der dritte Besuch an der Waldorfschule.

Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person und Arbeit war die Fragerunde eröffnet. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Unterricht mit ihrer Gemeinschaftskundelehrerin Frau Glaser vorbereitet und löcherten den FDP-Politiker zu ganz unterschiedlichen Themenblöcken: von Atomkraft, Corona, Schul- und Verkehrssystem war alles vertreten. Natürlich kam auch der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen zur Sprache. In der Diskussion zeigten die Schülerinnen und Schüler vor allem großes Interesse an Energie- und Klimathemen – vor dem Hintergrund des Klimawandels wichtige Anliegen für die jüngeren Generationen.

Ausgiebig besprochen wurde die Frage, was der Abgeordnete von der „Post-Wachstums-Ökonomie“, also einem Wirtschaftssystem, das sich nicht mehr auf den Zuwachs des Bruttoinlandproduktes konzentriert, hält. „Die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft schaffen wir keinesfalls, wenn wir anfangen des Wachstum zu limitieren. Denn irgendjemand muss neue Geräte und Anlagen ja herstellen“, erklärte Karrais dazu. Es sei vielmehr wichtig, dass vermehrt auf Recycling von Rohstoffen gesetzt werde. „Unsere Stärke liegt darin, Technologien zu entwickeln, herzustellen und zu exportieren. Solche Länder braucht es, um die globale Herausforderung zu meistern“, ist er überzeugt.

Welche Beschlüsse dem FDP-Politiker auf Landes- und Bundesebene gefielen oder auch nicht, wie sich die Ampel-Koalition mit den unterschiedlichen Partnern seiner Meinung bislang mache und welche Erfolge er in den vergangenen zwei Jahren für sich verbuchen konnte, wollten sie mitunter wissen. Auch Fragen zum Alltag eines Politikers interessierten die Klassen.

Zum Abschluss des Besuches zog Karrais ein positives Fazit: „Für mich ist es immer wieder wichtig, mit den Schülerinnen und Schülern direkt ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, dass Politiker auch nur Menschen sind. Schulbesuche machen mir großen Spaß, besonders wenn die Schülerinnen und Schüler so gut vorbereitet sind und spannende Fragen stellen!“

Foto: FDP-Politiker Karrais steht Schülerinnen und Schülern der Waldorfschule Rottweil Rede und Antwort.